Malheur&Fortuna sucht nach Potenzialen in Infrastrukturen, Organisationen
und Institutionen und nutzt diese, um räumliche Projekte zu realisieren. So
liegt ein spezieller Fokus auf den Themen, die den grössten Einfluss auf
unsere Lebensräume haben, aber oftmals nicht als gestalterische Elemente
erkannt werden: Verkehr
und Mobilität, aktive
Industrieareale und Logistikstrukturen, Klär- und Verbrennungsanlagen oder
Zisternen und Tunnelbauten.
Das Team von Malheur&Fortuna kann dabei auf Erfahrungen von grossen
Arealentwicklungen und der Erstellung von Bebauungsplänen bis zur konkreten
Umsetzung von Bauten im Bestand oder mittels digitalen Methoden in der
Widerverwendung von Bauteilen zurückgreifen.
Bei diesen Projekten arbeitet Malheur&Fortuna nicht alleine, sondern nutzt
ein breites Netzwerk an Partnern und Expertinnen, mit dem Ziel, Fachwissen
früh in den Entwurfsprozess zu integrieren und Potenziale da zu finden, wo
andere Sachzwänge sehen.
MSc Arch ETH Zürich
lukasstadelmann@malheur-fortuna.ch
Aufgewachsen in Luzern, Studium an der ETH Zürich und in Stockholm. Berufstätigkeiten in Luzern, Zürich und Basel. Projekleitungserfahrung in grösseren Arealentwicklungen, Infrastruktur- und Architekturprojekten. Autor diverser Publikationen zu Städtebau und Stadtentwicklung sowie Infrastrukturbau. Mehrmaliger Gastkritiker an Hochschulen
MSc Arch ETH Zürich
noelpicco@malheur-fortuna.ch
Aufgewachsen in der Agglomeration von Zürich, Studium an der ETH Zürich, Berufstätigkeiten in Basel, Zürich, Palermo und Berlin. Projektleitungserfahrung in Nachhaltigkeitsbeurteilungen, Bauteilwiederverwertung, Variantenstudien und Objektstrategien. Möbeldesign-, Kunst- und Architekturaustellungen in Zürich, Mailand, Sao Paolo und St.Moritz