MALHEUR&FORTUNA
ARCHITEKTEN
Unsere Lebensräume sind grundsätzlichen Veränderungen ausgesetzt. Dabei werden die Fragen zunehmend komplexer und verlangen nach differenzierteren Herangehensweisen, als wir es bislang gewohnt sind. Malheur&Fortuna ist dabei ein Gefäss für eine kreative Auseinandersetzung – nicht mit Ideen, sondern mit der ganz konkreten Realität und deren Widersprüchlichkeit. Das Büro sucht dabei Potenziale in den Räumen, die von der Planung bislang ignoriert wurden. In der Ver- und Entsorgung, in Verkehrs- und Arbeitswelten, die in den Diskussionen zu Digitalisierung und Verlagerung vergessen gehen.
Malheur&Fortuna will diese Welten sichtbar machen, will lebendige und vielseitige Lebensräume schaffen, in der Reibung und Widerspruch nicht negativ gesehen werden, sondern die Grundlage für Synergien und Austausch zwischen verschiedenen Nutzer:innen und unterschiedlichen Öffentlichkeiten bieten. Malheur&Fortuna ist daher auch nicht an Massstäbe gebunden, sondern bearbeitet Projekte von Stadtlogistik und Arealplanungen über Entsorgungsstationen bis hin zu Kunstinstallationen und Concept Stores.
La réalité suffit
Sennheimerstrasse 18, 4054 Basel
Lukas
Stadelmann
MSc Arch ETH Zürich
Aufgewachsen in Luzern, Studium an der ETH Zürich und in Stockholm, Berufstätigkeit in Basel. Erfahrungen in Entwurf und Ausführung, Machbarkeitsstudien, Projektleitung, Koordination und strategischer Planung von Kleinprojekten bis zu Arealplanungen.
Autor mehrerer Publikationen zu Stadtentwicklung und Raumplanung. Gastkritiker an der ETH in Zürich
Noël Picco
MSc Arch ETH Zürich
Aufgewachsen in der Agglomeration, Studium an der ETH Zürich, Berufstätigkeit in Basel. Erfahrungen in Entwurf und Ausführung, Kunstinstallationen, Machbarkeitsstudien und strategischer Planung
Publikationen
– There was enough food – that wasn’t the problem, GTA Papers 2021 Social Distance
– Hardfeld Machbarkeitsstudie, 2020, Stadt Zürich
– Logistikorte sind weit mehr als ein notwendiges Übel, Schweizerischer Städteverband 2020
– Disposal as Civic Display
– The Post-Consensus Space, 2020, ETH Scientific Research
– A Flow of Goods, ETH Scientific Research, 2019
– Malheur&Fortuna El *** No.199 1/2, 2018, Bootleg
– Orchideenfach, Wissensorte, ZHDK 2018
– Studio Enact, Bootleg, 2018
MALHEUR&
FORTUNA
ARCHITEKTEN
Unsere Lebensräume sind grundsätzlichen Veränderungen ausgesetzt. Dabei werden die Fragen zunehmend komplexer und verlangen nach differenzierteren Herangehensweisen, als wir es bislang gewohnt sind. Malheur&Fortuna ist dabei ein Gefäss für eine kreative Auseinandersetzung – nicht mit Ideen, sondern mit der ganz konkreten Realität und deren Widersprüchlichkeit. Das Büro sucht dabei Potenziale in den Räumen, die von der Planung bislang ignoriert wurden. In der Ver- und Entsorgung, in Verkehrs- und Arbeitswelten, die in den Diskussionen zu Digitalisierung und Verlagerung vergessen gehen.
Malheur&Fortuna will diese Welten sichtbar machen, will lebendige und vielseitige Lebensräume schaffen, in der Reibung und Widerspruch nicht negativ gesehen werden, sondern die Grundlage für Synergien und Austausch zwischen verschiedenen Nutzer:innen und unterschiedlichen Öffentlichkeiten bieten. Malheur&Fortuna ist daher auch nicht an Massstäbe gebunden, sondern bearbeitet Projekte von Stadtlogistik und Arealplanungen über Entsorgungsstationen bis hin zu Kunstinstallationen und Concept Stores.
La réalité suffit
Sennheimerstrasse 18, 4054 Basel
Lukas
Stadelmann
MSc Arch ETH Zürich
Aufgewachsen in Luzern, Studium an der ETH Zürich und in Stockholm, Berufstätigkeit in Basel. Erfahrungen in Entwurf und Ausführung, Machbarkeitsstudien, Projektleitung, Koordination und strategischer Planung von Kleinprojekten bis zu Arealplanungen.
Autor mehrerer Publikationen zu Stadtentwicklung und Raumplanung. Gastkritiker an der ETH in Zürich
Noël Picco
MSc Arch ETH Zürich
Aufgewachsen in der Agglomeration, Studium an der ETH Zürich, Berufstätigkeit in Basel. Erfahrungen in Entwurf und Ausführung, Kunstinstallationen, Machbarkeitsstudien und strategischer Planung
Publikationen
– There was enough food – that wasn’t
the problem, GTA Papers 2021
Social Distance
– Hardfeld Machbarkeitsstudie, 2020,
Stadt Zürich
– Logistikorte sind weit mehr als ein
notwendiges Übel, Schweizerischer
Städteverband 2020
– Disposal as Civic Display
– The Post-Consensus Space, 2020,
ETH Scientific Research
– A Flow of Goods, ETH Scientific
Research, 2019
– Malheur&Fortuna El Croquis No.199,
2018, Bootleg
– Orchideenfach, Wissensorte,
ZHDK 2018
– Studio Enact, Bootleg, 2018